
Der Start in die Woche mag nass gewesen sein, aber es stehen uns noch einige interessante Himmelsereignisse bevor. Laut AccuWeather wird eine Saharastaubwolke, die über den Atlantik transportiert wird, in dieser Woche Teile Floridas, des Südostens und der Golfküste mit dunstigem Himmel überziehen.
„Dies ist die größte Saharastaubfahne, die wir in diesem Jahr bisher gesehen haben. Große Saharastaubwolken, die im Juni und Juli über den Atlantik auf die Vereinigten Staaten zukommen, sind keine Seltenheit“, so Alex DaSilva, führender Hurrikanexperte bei AccuWeather. „Viele Menschen werden farbenprächtigere Sonnenauf- und -untergänge und einen milchigen oder dunstigen Anblick am Himmel bemerken.“
Wie kommt es zu diesem Phänomen?
Bei diesem Phänomen, das auch als Saharan Air Layer (SAL) bezeichnet wird, handelt es sich um eine trockene Staubwolke, die um diese Jahreszeit von starken Winden herübergetragen wird. Diese feinen Sand- und Staubpartikel werden von den Passatwinden über den Atlantik getragen und bewegen sich zwischen 5.000 und 20.000 Fuß über der Erdoberfläche.
Wann wird er die Region erreichen?
Es wird erwartet, dass die Wolke am Nachmittag oder Abend des 4. Juni Florida erreicht, bevor sie bis Freitag über die Golfküste zieht. Nach Angaben des Weather Channel dürfte die mit dem Staub verbundene trockenere Luft die Niederschläge in Südflorida bis Donnerstag verringern. Saharastaub ist bekannt dafür, dass er die Bildung von Stürmen in den Tropen unterdrückt, indem er die Atmosphäre austrocknet und die Windscherung verstärkt.
Was können wir von diesem Saharastaub erwarten?
Wenn er Florida erreicht, wird der Staub den Himmel merklich orange oder rot färben, was schönere Sonnenauf- und -untergänge verspricht – ein Plus! Der Nachteil ist jedoch, dass er auf die Autos der Menschen regnen und einen braunen Rückstand hinterlassen könnte.
Es wird erwartet, dass der meiste Staub hoch in der Atmosphäre verbleibt und für die meisten Menschen kaum Auswirkungen auf die Luftqualität hat. Natürlich sollten diejenigen, die aufgrund von Asthma oder Atemwegserkrankungen empfindlich auf Staub reagieren, die Luftqualitätsvorhersagen im Auge behalten.