
Anfang dieses Jahres wurde der größte Weiße Hai, der jemals im Atlantik gesichtet wurde, an der Küste Floridas gesichtet. Das 14 Fuß große Männchen mit dem Namen Contender wurde am 17. Januar von der gemeinnützigen Forschungsgruppe OCEARCH knapp 45 Meilen vor der Küste von Jacksonville erstmals markiert.
Man nahm an, dass er in der Region umherschwamm, bis er fast einen Monat lang von den Verfolgern verschwunden war. Neuen Berichten zufolge ist er jedoch in der Nähe von North Carolinas Pamlico Sound wieder aufgetaucht, wobei sein letzter „Ping“ am 7. Juni kurz vor 17 Uhr erfolgte!
Die Sichtung wurde in den sozialen Medien bekannt gegeben, wo es hieß:
„Dieser Spitzenprädator bewegt sich entlang der Atlantikküste und liefert uns wertvolle Daten über das Leben der Weißen Haie im Nordwestatlantik. Jeder Ping hilft uns, dem Verständnis und dem Schutz dieser unglaublichen Tiere einen Schritt näher zu kommen.“
Seine Bewegungen entsprechen den Wanderungsmustern während der wärmeren Monate, in denen die Haie auf der Suche nach kühleren Gewässern und einem größeren Nahrungsangebot nach Norden ziehen, so die gemeinnützige Organisation.
Contender ist der größte männliche Weiße Hai, der jemals gefangen wurde – normalerweise werden sie zwischen 11 und 13 Fuß lang – und wird auf ein Alter von etwa 30 Jahren und ein Gewicht von 1.653 Pfund geschätzt. Er wurde nach Contender Boats benannt, dessen Flotte von Sportfischer- und Freizeitbooten die Forschungsmissionen der gemeinnützigen Organisation ermöglicht.
Wie man den größten Weißen Hai aufspürt, der je im Atlantik gemessen wurde
Wo er als Nächstes hinfährt, können Sie auf dem offiziellen OCEARCH-Tracker verfolgen. Dort können Sie auch den Standort anderer markierter Haie, Schildkröten, Delfine und Robben in unseren Gewässern sehen.
Der Tracker, bei dem ein SPOT-Tag an Contenders Rückenflosse angebracht wurde, überträgt Echtzeitdaten, sobald er auftaucht. Diese Daten ermöglichen es den Forschern nicht nur, die Haie im Auge zu behalten, sondern auch deren Wanderungsmuster zu verstehen und das Ökosystem des Ozeans zu schützen.